An dieser Stelle möchte ich auf die "Interessengemeinschaft Ösel 1941 - 1944" hinweisen, weil ich denke, dass die Kämpfe um die Baltischen Inseln sehr eng mit dem Schicksal der Heeresgruppe Kurland verbunden sind. Verantwortlich für diesen Beitrag ist ausschließlich die Interessengemeinschaft Ösel 1941 - 1944. Ösel 1941-1944
Wer wir sind:
„Schicksalsinsel Ösel“ Bisherige Tätigkeiten: Ausstellung über die deutsche Wehrmacht auf Ösel 1941 - 44 Wir haben die Vorbereitung dieser Ausstellung im Heimatmuseum der Insel, das sich in einer alten Deutschritterordensburg in Kuressaare (Arensburg) befindet, mit Exponaten und Geldspenden unterstützt.. Die Ausstellung wurde im Herbst 2005 eröffnet. www.SaaremaaMuuseum.ee Erzählband über Ösel 1941 - 44 Anläßlich des 60. Jahrestages der schweren Kämpfe um die Insel Ösel (Saaremaa) im Herbst 1944 hatten am 02. Oktober 2004 das Heimatmuseum in Arensburg (Kuresaare) und die Interessengemeinschaft Ösel 1941 - 44 zur Präsentation eines Erinnerungsbuches eingeladen. Das Buch "Halten bis zum letzten Mann" - herausgegeben von der Interessengemeinschaft - beschreibt ungeschminkt in den Worten der beteiligten Soldaten ihre Mühen und Ängste bei den verzweifelten Kämpfen der deutschen Wehrmacht auf der Insel Ösel. 6 Autoren und weitere Mitglieder der Interessengemeinschaft waren nach Estland gekommen, um das Buch einer sehr interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Nach dem Vortrag eines der Autoren entspann sich eine rege Diskussion zwischen estnischen Bürgern, Journalisten, Veteranen und den deutschen Gästen. Das Buch ist in deutsch erschienen und soll später auch auf estnisch übersetzt werden. Das Buch "Halten bis zum letzten Mann" ist von der "Interessengemeinschaft Ösel 1941 - 44" herausgegeben worden. Anschrift: Interessengemeinschaft Ösel 1941 - 44 c/o Dr. Klaus Seeger Amrumer Str. 56 D 25761 Büsum Tel. 0049 (0) 4834 - 3099 oesel4144@arcor.de Gedenkstein auf der Halbinsel Sworbe Am 04. Oktober 2004 wurde in einem feierlichen Akt an der Südspitze der Insel Ösel (Saaremaa), unweit des Leuchtturms von Zerel (Sääre) ein Gedenkstein anläßlich des 60. Jahrestages der schweren Kämpfe für die gefallenen deutschen Soldaten eingeweiht. Prof. Dr. Ritter aus Deutschland enthüllte den Stein, der mit einer deutschen und estnischen Flagge bedeckt war. Prof. Ritter war einer der letzten Soldaten, die am 24. November 1944 die Insel an diesem Ort verließen. Der Stein, errichtet von der Interessengemeinschaft Ösel 1941 - 44, trägt die Inschrift "Zum Gedenken der auf Sworbe im Herbst 1944 gefallenen deutschen Soldaten". Er soll an die über 4000 gefallenen deutschen Soldaten erinnern, die ohne bekanntes Grab in der Erde von Sworbe ruhen. Auch Vertreter der Gemeinde, Kirche und Veteranenverbände richteten Gedenkworte an die versammelten Teilnehmer, Journalisten und Fernsehsender. Nach einem gemeinsamen Gebet schloß die würdevolle Veranstaltung. Gruppenreise zur Insel Ösel Ende September / Anfang Oktober 2006 reist eine Gruppe Interessierter auf die Insel Ösel. Auf dem Programm stehen die Besichtigung der Ausstellung im Museum, des Gedenksteines bei Zerel und eine Rundreise zu den Kampfstätten 1941 - 44. Reisebericht über die Gruppenreise zur Insel Ösel Was wir suchen: Angehörige der Wehrmacht, die 1941 - 1944 auf der Insel Ösel (Saaremaa) kämpften. Menschen, die sich für die historische Erforschung des Krieges 1941 - 44 auf den baltischen Inseln interessieren. Kulturinteressierte, die ein Vorhaben eines Gedenksteines zur Erinnerung an die geschichtlichen Ereignisse vor 60 Jahren unterstützen. Personen, die das Andenken an unsere Angehörigen und Soldaten wach halten wollen. Menschen, die sich für ein freundschaftliches Verhältnis mit dem estnischen Volk begeistern. Wie man uns erreicht: Dr. Klaus Seeger Amrumer Str. 56 25761 Büsum Tel: 04834/3099 Email: oesel4144@arcor.de Internet: www.oesel4144.de Spendenkonto: Dr. Klaus Seeger Kto.-Nr. 300217850 Sparkasse Wesselburen BLZ 21852310 Stichwort "Interessengemeinschaft Ösel 1941 - 44" |